TRAM-Lappen bei der Brust-Rekonstruktion: Verfahren und Vorteile

Dr. Biesgen / TRAM-Lappen bei der Brust-Rekonstruktion: Verfahren und Vorteile

Bei der TRAM-Lappen-Prozedur werden Gewebe und Muskeln aus dem Bauchbereich verwendet. Manchmal wird bei dieser Art von Lappen ein Implantat verwendet, aber manche Frauen haben in diesem Bereich genug Gewebe, um die Brust zu formen, so dass ein Implantat nicht benötigt wird.

Die Haut, das Fett, die Blutgefässe und mindestens ein Bauchmuskel werden vom Bauch zur Brust verlagert. Das TRAM-Lappen-Verfahren kann den Unterbauch straffen, was zu einer „Bauchstraffung“ führt, aber es kann auch die Kraft in Ihren Bauchmuskeln verringern.

Ein TRAM-Lappen ist möglicherweise nicht möglich bei Frauen, die sehr dünn sind oder bei denen zuvor Bauchgewebe entfernt wurde. Es gibt verschiedene Arten von TRAM-Klappen:

Pedikulären TRAM-Lappen

Bei einem pedikulären TRAM-Lappen bleibt der Lappen an seiner ursprünglichen Blutversorgung befestigt und wird unter der Haut zur Brust getunnelt.

Normalerweise muss der grösste Teil, wenn nicht sogar der gesamte Musculus rectus abdominis (6er-Pack) auf dieser Seite entfernt werden, was ein erhöhtes Risiko für Vorwölbungen und/oder Hernien auf einer Seite des Bauches bedeutet. Dies kann auch bedeuten, dass Ihre Bauchmuskeln nicht mehr so stark sind wie vor der Operation.

Freie TRAM-Lappen

Bei einem freien TRAM-Lappen wird Gewebe (und in der Regel weniger Muskeln) aus dem gleichen Teil des Unterbauches entfernt, aber der Lappen wird vollständig entfernt und nach oben zur Brust verlagert. Die Blutgefäße (Arterien und Venen) müssen dann wieder angenäht werden.

Dies erfordert den Einsatz eines Mikroskops (Mikrochirurgie), um die winzigen Gefässe zu verbinden, und die Operation dauert länger als ein gestielter TRAM-Lappen.

Die Blutversorgung des Lappens ist in der Regel besser als bei einem Stiellappen, es besteht ein geringeres Risiko des Verlustes der Bauchmuskelkraft, und die Spenderstelle (Bauch) sieht oft besser aus.

Das Hauptrisiko besteht darin, dass manchmal die Blutgefässe verstopft werden und der Lappen nicht funktioniert.

Schlaffer Busen nach der Schwangerschaft: Ursachen und Behandlungsoptionen

Von fmandi

Eine Schwangerschaft verändert vieles im Leben einer werdenden Mutter – so erlebt beispielsweise auch der Körper einige deutlich sichtbare Veränderungen. Neben dem Bauch nimmt auch das Volumen der Brüste meist erheblich zu. Allerdings kann dies nach dem Abstillen schon wieder ganz anders aussehen: Nach der Schwangerschaft beklagen sich viele Frauen über zu flachen, kleinen und…

Mehr lesen

Bitte beachten Sie, dass die Beschreibungen in den obigen Beiträgen als allgemeine Informationszwecken dienen. Für eine fundierte Beurteilung von Ihrer Situation und von Ihrem Behandlungswunsch, ist ein persönliches Gespräch mit Dr. Biesgen vorausgesetzt. Dabei werden wir auch Ihre Anatomie, Ihre Bedürfnisse, Ihren Lebensstil und Ihre Ziele sprechen, um gemeinsam ein optimales Vorgehen für Ihre Behandlung zu definieren.

Themen und Berichte:

  • Alle Themen
  • Brustchirurgie
  • Brustfehlbildung
  • Brustimplantat
  • Brustverkleinerung
  • Rekonstruktion
  • Revision

Double Bubble vs. Bottoming Out: Komplikationen nach einer Brust-Vergrösserung

Eine Brustvergrösserung ist ein wunderbarer Eingriff, der jeder Patientin ihre Form, ihre Körperproportionen und ihr Selbstvertrauen zurückgeben kann. Es gibt jedoch mehrere potenzielle Langzeitprobleme, die auftreten können und die erkannt ...
Weiterlesen

Brustverkleinerung: Wann übernimmt die Krankenversicherung die Kosten?

Grosse und schwere Brüste können für betroffene Frauen psychisch und physisch zur Belastung werden. Sofern ästhetische Operationen die Gesundheit und medizinische Notwenigkeit betreffen, können bei der Krankenversicherung (Krankenkasse) in gewissen ...
Weiterlesen

Rippling nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Faltenbildung am Dekolleté

Nach einer perfekten Brust-OP sollen die Implantate weder fühlbar noch sollen die Konturen sichtbar sein. Beim selten auftretenden Rippling nach einer Brustvergrösserung mit Brustimplantaten entstehen sichtbare und fühlbare Falten an ...
Weiterlesen

Wechsel verrutschter Brustimplantate: Behandlung von Bottoming Out

Unter Bottoming out versteht man, dass eingesetzte Brustimplantate sich verschieben bzw. nach unten verrutschen, während sich das Brustgewebe nicht bewegt. Der untere Teil der Brust und speziell die Haut werden ...
Weiterlesen

Deformierung nach Brust-Vergrösserung: Ursachen und Behandlung der Waterfall Deformity

Die Waterfall Deformity ist eine Komplikation, die nach einer Brustvergrösserung mit Implantaten auftreten kann. Im Profil betrachtet ähnelt deformierte Brust der Kontur eines Wasserfalls, weil das eigene Brustgewebe über das ...
Weiterlesen

Double Bubble nach Brust-Vergrösserung: Ursachen, Symptome und Behandlung

Nach einer perfekten Brust-OP legt sich das Implantat in die Unterbrustfalte und passt sich der natürlichen Brust an, dass die Brustimplantate weder fühlbar noch sichtbar sind. Wenn das Brustimplantat nicht ...
Weiterlesen

Kapselfibrose nach Brust-Operation: Ursachen, Symptome und Behandlung

Kritisch und schmerzhaft wird eine Kapselfibrose in der Brust, ob nun einseitig oder beidseitig, jedoch erst dann, wenn sich diese Kapsel extrem verdichtet und stark verhärtet. Die damit anfangs leichte ...
Weiterlesen

Brustamputation (Mastektomie): Gründe, Ablauf und Nachsorge

Die Entfernung der Brustdrüse auf einer oder beiden Seiten wird als Mastektomie (auch Ablatio mammae) bezeichnet. Wenn bei einem Brustkrebs oder anderen Tumoren keine brusterhaltende Operation möglich ist, kann die ...
Weiterlesen

Drüsenvorfall (angeschwollen wirkende Brustwarzen): Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Der Drüsenvorfall beschreibt die vorgestülpte, optisch angeschwollen wirkende Brustwarzen. Beim Drüsenvorfall drückt das Drüsengewebe von innen auf die Brustwarze, so dass die Optik der Brust einer Rüsselbrust bzw. tubulären Brust ...
Weiterlesen